Fachvorträge
- Fachvortrag als Referat: Der Vortrag mit einer Dauer von ca. 45 – 60 min fokussiert ein gewünschtes Themenfeld, welches anschließend in einer offenen Runde diskutiert werden kann.
- Impulsvortrag im Rahmen von Weiterbildungen: Die in ca. 30 min referierte Thematik wird als Fundament und Grundlagenwissen eingeführt und in anschließenden Workshops vertiefend auf die Handlungspraxis bezogen.
- Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
- Das Fachkonzept Sozialraumorientierung (SRO)
- Gemeinwesenarbeit (GWA) – Methode, Arbeitsprinzip oder Handlungsfeld?
- Willensorientierung im Fachkonzept SRO/ Willensfreiheit der philosophischen Tradition
- Non-direktive Pädagogik
- SRO als Impulsgeber für das professionsethische Prinzip Selbstbestimmung
- etc.
- Soziale Arbeit und Schule
- Schule als informeller Bildungsort
- Soziale Arbeit als Bildungsprojekt
- Partizipation und Demokratie in Schulen
- Ressourcenorientiertes Arbeiten im Handlungsfeld Schule
- Was ist professionelles sozialarbeiterisches Handeln im Kontext Schule?
- etc.
Auswahl von Fachvorträgen
„Eigener Wille und Soziale Arbeit“ – DGSA-Promotionskolleg 2020, Berlin.
„Fallunspezifische Methoden der Sozialraumorientierung“ – Caritas-Verband Osnabrück, Georgsmarienhütte.
„Willensorientierung als emanzipatorisches Konzept? – Zur philosophischen Frage nach Willensfreiheit und den Potenzialen für das Fachkonzept Sozialraumorientierung“ – Donau-Universität Krems, Krems.
“Der Wille in der Sozialraumorientierung” – Evangelische Stiftung Assistenz Ost Alsterdorf, Hamburg.
“Eigener Wille und Lebensraum – Sozialraumorientierte Haltung als Chance für Caritas und Pastoral” – Caritas-Verband Augsburg, Augsburg.
“Willenssorientierung in der Sozialen Arbeit” – LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt, Wernigerode.
„Geht und erkundet das Land“ (Jos 7): Sozialraumorientierung – mehr als nur eine Haltung?!“ – Caritas-Verband Deutschland, Hofheim.
“Was willst du, das ich dir tue: Orientierung am Willen aus sozialräumlicher und pastoraler Perspektive“ – Caritas-Verband Deutschland, Frankfurt a.M.
“Des Menschen Wille, das ist sein Glück“ – Offener Tag des Masterstudiengangs Soziale Arbeit Partizipation und Sozialraumorientierung an der Katholischen Hochschule, Berlin.
“Der Wille im Fachkonzept Sozialraumorientierung” – Fachtag der Leitungskräfte des SOS Kinderdorfs Österreich, Wien.
“Social Pedagogical approach in international all-day schools” – Open House der Internationalen Schulen Berlins, Berlin.
“In Class Assistance – a social pedagogical approach?!” – Conference of the Association of German International Schools, Hannover.
„Ethnografische Zugänge“ – Helmut-Schmidt Universität, Hamburg.
„Pedagogical Quality” – Professional Development day der Berlin Metropolitan School, Berlin.
„Soziale Arbeit und der freie Wille“ – Fachwoche Schuldnerberatung des Caritas-Verbandes Deutschland, Bad Saarow.
„Foundations for a Resource-Oriented Pedagogy” – Professional Development day der Berlin Metropolitan School, Berlin.
„Ethnografische Zugänge in Namibia“ – Helmut-Schmidt Universität, Hamburg.