- Wollen Sie ein neues pädagogisches Konzept für Ihre Einrichtung entwickeln?
- Wollen Sie die Prinzipien der Sozialraumorientierung in ihr Konzept übernehmen und benötigen Sie hierzu weitere Impulse und eine nachhaltige Prozessbegleitung?
- Wollen Sie ein bestehendes Konzept mit Ihren Mitarbeiter_innen überarbeiten und benötigen methodische Unterstützung, um partizipative Prozesse in Gang zu setzen?
Ich habe mehrjährige Erfahrung in der Erarbeitung und Etablierung von pädagogischen und sozialarbeiterischen Schulkonzepten.
So begleite ich freie und öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe, die im Handlungsfeld Schule aktiv sind, dabei, bestehende Konzepte zu überarbeiten oder weiterzuentwickeln und neue zu etablieren. Hierbei liegt mein Hauptaugenmerk auf der fundierten und nachhaltigen Begründung des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung.
Speziell in Handlungsfeldern, in denen Soziale Arbeit mit Schule in Kooperation tritt (u.a. Schulsozialarbeit und Ganztagsbetreuung), ist es notwendig, ein klares konzeptionelles Profil zu präsentieren. Nicht selten kommt es vor, dass Schulen die sozialpädagogischen Mitarbeiter_innen beauftragen, Schüler_innen wieder schul- und unterrichtsfähig zu machen und ein eigenständiger pädagogischer Auftrag der Sozialen Arbeit nicht wahrgenommen wird.
Soziale Arbeit hat ein eigenes ressourcenorientiertes, non-direktives Profil, das es selbstbewusst zu vertreten gilt. Ihre emanzipatorischen und auf Selbstbestimmung ausgelegten Potenziale können durch die Etablierung von Sozialraumorientierung konzeptionell greifbar gemacht werden.
Ich freue mich, Sie und ihr Team in der Etablierung oder Weiterentwicklung einer emanzipatorischen Konzeption zu begleiten. Dieser Prozess kann mit einem Fachvortrag oder Weiterbildungstagen zu Schwerpunktthemen Ihrer Wahl eingeleitet werden.